Das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER (GMJO) wurde 1986/87 auf Initiative Claudio Abbados in Wien gegründet. Es gilt heute als das weltweit führende Jugendorchester und wurde 2007 mit einem Preis der Europäischen Kultur-Stiftung gewürdigt.
Claudio Abbado, Sommer 1999 mit dem GMJO © La Voz de Galicia / Auditorio de Galicia
Neben der Förderung des musikalischen Nachwuchses und der Arbeit mit jungen Musikern war es Claudio Abbado ein wichtiges Anliegen, das gemeinsame Musizieren junger österreichischer Musiker mit Kollegen aus der damaligen ČSSR und Ungarn zu fördern. So gelang es dem GMJO als erstem internationalen Jugendorchester, freie Probespiele in den Ländern des ehemaligen Ostblocks abzuhalten. 1992 wurde das GMJO für Musiker bis zum 26. Lebensjahr aus ganz Europa zugänglich. Es steht als das gesamteuropäische Jugendorchester unter dem Patronat des Europarates.
Bei den jährlich stattfindenden Probespielen in über 25 europäischen Städten trifft eine Jury eine Auswahl unter den jährlich über 2500 Bewerbern. Prominente Orchestermusiker sind Mitglieder der Jury und betreuen auch während der Probephasen des Orchesters die Erarbeitung der Programme.
Das Tourneerepertoire des GMJO erstreckt sich von der Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik mit einem Schwerpunkt auf den großen Werken der Romantik und Spätromantik. Sein hohes künstlerisches Niveau und der internationale Erfolg animierten zahlreiche bedeutende Musiker, mit dem GMJO zu arbeiten. So haben in der Vergangenheit Dirigenten wie Claudio Abbado, David Afkham, Herbert Blomstedt, Pierre Boulez, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Teodor Currentzis, Sir Colin Davis, Peter Eötvös, Christoph Eschenbach, Iván Fischer, Daniele Gatti, Michael Gielen, Bernard Haitink, Daniel Harding, Manfred Honeck, Jakub Hrůša, Neeme und Paavo Järvi, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski, Sir Neville Marriner, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Václav Neumann, Jonathan Nott, Seiji Ozawa, Sir Antonio Pappano, Kirill Petrenko, Jukka-Pekka Saraste, Christian Thielemann, Lorenzo Viotti und Franz Welser-Möst das GMJO geleitet. Zu den Solistinnen und Solisten, die bisher mit dem Orchester zusammengearbeitet haben, zählen unter anderem Martha Argerich, Yuri Bashmet, Lisa Batiashvili, Renaud und Gautier Capuçon, Angela Denoke, Christian Gerhaher, Matthias Goerne, Susan Graham, Thomas Hampson, Leonidas Kavakos, Evgenij Kissin, Christa Ludwig, Radu Lupu, Yo-Yo Ma, Anne-Sophie Mutter, Anne Sofie von Otter, Maxim Vengerov und Frank Peter Zimmermann.
Seit Jahren ist das GMJO ständiger Gast bei renommierten Konzertveranstaltern und Festivals auf der ganzen Welt, wie etwa dem Musikverein in Wien, dem Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie Berlin, dem Teatro alla Scala di Milano, der Semperoper und dem Kulturpalast Dresden, der Suntory Hall Tokyo, dem Mozarteum Argentino Buenos Aires, den Osterfestspielen Salzburg, dem Edinburgh Festival, den BBC Proms und dem Lucerne Festival. Eine besondere Zusammenarbeit verbindet das GMJO seit seinen Gründungsjahren mit den Salzburger Festspielen.
Zahlreiche ehemalige Mitglieder des GMJO sind heute in den großen europäischen Orchestern, oftmals in führenden Positionen, engagiert. Im Jahr 2012 wurde daher eine Partnerschaft mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden vereinbart und im Jahr 2024 in Kooperation mit der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast erweitert.
Das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER wird seit seiner Gründung wesentlich unterstützt vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport der Republik Österreich und von der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums wurde das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER 2012 zum Botschafter UNICEF Österreich ernannt.
Erste Group und Vienna Insurance Group – Hauptsponsoren des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS.