Vor dem Probespiel
Ich habe die europäische Staatsbürgerschaft, aber nicht von einem Land der Europäischen Union. Kann ich mich zu den Probespielen anmelden?
Ja, Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa (im Sinne der geographischen Grenzen) sind zu den Probespielen zugelassen.
Ich studiere in einer Stadt in Europa, habe aber nicht die europäische Staatsbürgerschaft. Kann ich mich zu den Probespielen des GMJO anmelden?
Nein, leider können nur Musikerinnen und Musiker mit europäischer Staatsbürgerschaft dem GMJO beitreten.
Ich lebe nicht in einer der Städte, wo GMJO Probespiele abgehalten werden. Kann ich mein Probespiel auf CD/DVD aufnehmen und an das GMJO schicken?
Nein, es werden nur Live-Probespiele akzeptiert. Das GMJO versucht in möglichst vielen Städten Probespiele zu organisieren und alle Regionen abzudecken, um Musikerinnen und Musikern in ganz Europa die Teilnahme zu ermöglichen.
Muss ich in jener Stadt das Probespiel machen, wo ich wohne und/oder studiere?
Nein, das Probespiel kann in jeder verfügbaren Probespielstadt absolviert werden.
Gibt es eine Gebühr für die Teilnahme an den Probespielen?
Nein, die Teilnahme an den Probespielen wie auch an den Projekten des GMJO ist gebührenfrei.
Übernimmt das GMJO meine Reise- und/oder Übernachtungskosten im Zusammenhang mit den Probespielen?
Nein. Das GMJO versucht in möglichst vielen Städten Probespiele zu organisieren und alle Regionen abzudecken, um Musikerinnen und Musikern in ganz Europa die Teilnahme zu ermöglichen und ihren finanziellen Aufwand möglichst gering zu halten.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf dem erwarteten musikalischen Niveau bin, um an den Probespielen teilzunehmen. Soll ich trotzdem vorspielen?
Die Probespiele für das GMJO stellen einen starken Wettbewerb dar, daher sollten interessierte Musikerinnen und Musiker nur dann vorspielen, wenn sie sich auf einem fortgeschrittenen Ausbildungsniveau befinden und bereits über Orchestererfahrung verfügen. Bei Zweifeln empfehlen wir mit dem jeweiligen Hauptprofessor Rücksprache zu halten.
Ich bin nur wenige Tage/Wochen/Monate älter/jünger als die vom GMJO definierte Altersgrenze, kann ich trotzdem an den Probespielen teilnehmen?
Nein, leider nicht.
Ich würde gerne vorspielen, kann aber nicht garantieren, dass ich an allen aufgelisteten GMJO Projekten teilnehmen kann. Stellt dies ein Problem dar?
Die Voraussetzung für das Probespiel ist die Verfügbarkeit an allen GMJO Projekten des kommenden Jahres. Wir verstehen natürlich, dass manche Änderungen im Terminkalender unvorhersehbar sind und Ausnahmesituationen auftreten können.
Falls sich an der individuellen Verfügbarkeit etwas ändern sollte, bitten wir um sofortige Information an das GMJO Büro.
Ich spiele Klavier und möchte mich beim GMJO bewerben. Ist das möglich?
Ja, aber es werden keine Live-Probespiele abgehalten. Interessierte Klavier/Celesta Spielerinnen und Spieler mit Orchestererfahrung werden gebeten das GMJO Büro zu kontaktieren (E-Mail: auditions@gmjo.at) und nach Absprache einen Lebenslauf mit einer Demo-CD oder WeTransfer-Link an das GMJO-Büro zu schicken.
Ich möchte auch ein Zusatzinstrument vorspielen, ist das möglich?
Ja, das ist möglich. Falls das Probespiel auch mit einem Zusatzinstrument (z.B. Piccolo, Bassklarinette, Englischhorn etc.) absolviert werden soll, muss die entsprechende Option bei Anmeldung ausgewählt werden, damit mehr Zeit für das Probespiel eingeplant werden kann. Falls sich Änderungen nach erfolgter Anmeldung ergeben und das Probespiel doch ohne Zusatzinstrument erfolgen soll, bitten wir um sofortige Rückmeldung an das GMJO Büro via auditions@gmjo.at.
Stellt das GMJO die Probespielstellen zur Verfügung?
Ja, die Probespielstellen können nach erfolgter Anmeldung im persönlichen Nutzer Account heruntergeladen werden. Zu beachten ist, dass diese Noten ausschließlich für die GMJO Probespiele verwendet und nicht an Dritte weitergegeben dürfen.
Ich habe mich erfolgreich angemeldet. Wann wird mir ein Probespiel-Termin zugeteilt?
Die Anmeldung zu den Probespielen garantiert noch keinen Probespiel-Termin, hierfür muss die Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt über den persönlichen Probespielaccount rückbestätigt werden. Erst nach erfolgter Rückbestätigung kann der individuelle Probespiel-Termin ausgewählt werden.
Warum muss ich meine Teilnahme rückbestätigen?
Leider melden sich in manchen Städten mehr Musikerinnen und Musiker für die Probespiele an, als Probespiel-Termine verfügbar sind. Um sicher zu gehen, dass alle Interessenten nach wie vor teilnehmen möchten, bitten wir um Rückbestätigung.
Die Teilnahme muss im persönlichen Probespiel-Account an dem dort angegebenen Datum rückbestätigt werden.
Es wurde mir ein Probespiel-Termin zugeteilt, aber ich kann leider doch nicht vorspielen. Was soll ich tun?
Absagen sind dem GMJO unverzüglich mitzuteilen, damit die Probespiel-Slots an andere Interessenten weitergegeben werden können.
Die Abmeldung vom Probespiel kann über den persönlichen Probespielaccount oder per E-Mail an auditions@gmjo.at erfolgen.
Es gab während der Rückmeldung nur Probespieltermine zur Auswahl, die ich nicht wahrnehmen kann. Besteht die Möglichkeit zu wechseln?
Ja, wir bemühen uns alle Änderungswünsche zu erfüllen und bitten in solchen Fällen nach erfolgter Rückmeldung um direkte Kontaktaufnahme per E-Mail (auditions@gmjo.at) mit den individuellen Verfügbarkeiten.
Der Tag des Probespiels
Gibt es Einspielräume an den diversen Probespielorten?
Ja, grundsätzlich ist immer eine bestimmte Anzahl an Einspielräumen verfügbar. Das GMJO kann jedoch die punktuelle Verfügbarkeit von Einspielräumen nicht garantieren.
Wann soll ich am Probespielort ankommen?
Wir empfehlen ca. 45-60 Minuten vor dem Probespieltermin am Probespielort einzutreffen.
Wie lang dauert das Probespiel?
Etwa 10-15 Minuten. Die individuelle Dauer hängt vom Repertoire und dem gewählten Instrument ab.
Muss ich alle Orchesterstellen vorspielen?
Die geforderten Orchesterstellen werden vor Ort im Probespiel vom anwesenden Jury-Mitglied bzw. Team-Mitglied des GMJO bekanntgegeben.
Muss ich während des Probespiels auch eine Orchesterstelle vom Blatt lesen?
Generell nicht, aber es kann Ausnahmen geben, falls das anwesende Jury-Mitglied so entscheidet.
Percussionisten werden während des Probespiels aufgefordert eine Stelle vom Blatt zu lesen.
Wird ein Klavier am Probespielort vorhanden sein?
Ja, ein Klavier ist an jedem Ort verhanden, sollten Vorspielende entscheiden, eine selbstorganisierte Klavierbegleitung für das Probespiel mitzubringen. Dies ist jedoch unverbindlich und wirkt sich nicht auf das Resultat aus. Das GMJO stellt grundsätzlich keine Klavierbegleitung im Probespiel zur Verfügung.
Ist eine Harfe an den Probespielorten vorhanden?
Das GMJO stellt nicht automatisch eine Harfe für die Probespiele zur Verfügung, da die meisten Kandidatinnen und Kandidaten es vorziehen, auf ihrem eigenen Instrument oder auf einer selbst-organisierten Harfe der Musikhochschule vorzuspielen.
Sollten Kandidatinnen und Kandidaten Hilfe bei der Organisation einer Harfe vom Konservatorium benötigen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem GMJO-Büro mindestens 2 Wochen vor dem Probespieltermin (auditions@gmjo.at).
Wird jemand, abgesehen von einem Jury-Mitglied oder einem GMJO Mitarbeiter, bei den Probespielen anwesend sein?
Nein. GMJO Probespiele sind nicht öffentlich. Nur autorisierte Personen haben Zugang zum Probespielraum.
Kann mein Lehrer beim Probespiel zuhören?
Nein, die GMJO Probespiele sind nicht öffentlich.
Warum werden die Probespiele aufgezeichnet?
Da die GMJO Probespiele in rund dreißig europäischen Städten stattfinden, ist es den Jury-Mitgliedern nicht möglich an allen Probespielorten persönlich anwesend zu sein. Die Bewertung der Probespiele erfolgt auf Basis der Probespielaufzeichnungen, da dies der einzige Weg ist, um einen fairen Entscheidungsprozess sicherzustellen.
Kann ich die Aufzeichnung meines Probespiels ablehnen?
Nein. Alle Kandidatinnen und Kandidaten stimmen mit ihrer Anmeldung zu den Probespielen der Aufzeichnung zu.
Habe ich Zugriff zu der Aufnahme nach Ablauf meines Probespiels?
Nein. Die Probespiel-Aufnahmen dienen einzig der Feststellung der Eignung der teilnehmenden Kandidatinnen und Kandidaten und können daher nicht ausgehändigt werden.
Nach dem Probespiel
Wann werden die Ergebnisse der Probespiele bekannt gegeben?
Die Ergebnisse werden nach Ablauf der Probespiele bis Februar 2025 über die persönlichen Nutzer-Accounts veröffentlicht.
Ich wurde über das Ergebnis meines Probespiels informiert: Ich bin auf der Reserveliste. Was bedeutet das? Werde ich zu den Tourneen eingeladen?
Musikerinnen und Musiker, die nach Probespielauswertung auf die Reserveliste gesetzt werden gehören zwar zum kleinen Kreis, der die strengen Kriterien für die Aufnahme ins Orchester erfüllt, können jedoch besetzungsbedingt zu diesem Zeitpunkt nicht für die Tourneeprojekte berücksichtigt werden. Leider ist es schwer vorauszusagen, wann und wie oft auf die Reserveliste zurückgegriffen wird. Erfahrungsgemäß werden jedoch mehr Musikerinnen und Musiker von der Reserveliste eingeladen als man vielleicht annehmen würde. Die Reihenfolge der Reserveliste wird ausschließlich von den Jury-Mitgliedern definiert.
Bin ich ein GMJO Mitglied, wenn ich auf der Reserveliste bin?
Nein, nur jene Musikerinnen und Musiker, die tatsächlich an den GMJO Projekten teilnehmen, sind als GMJO Mitglieder definiert.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum ich nicht zu den eingeladenen Musikerinnen und Musikern ausgewählt wurde. Kann ich die Jury um Feedback bitten?
Die Entscheidung der Jury stellt die endgültige Entscheidung dar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Leider ist es der Jury bedingt durch die hohe Anzahl an Kandidatinnen und Kandidaten (jährlich ca. 2500 Anmeldungen) nicht möglich, Feedback zu den einzelnen Probespielen zu geben.
Wenn ich eine Zusage vom Orchester bekomme, gilt die Einladung automatisch für alle GMJO Projekte des Jahres?
Manche Musikerinnen und Musiker werden zu allen Projekten eines Jahres eingeladen, andere nur zu einzelnen Projekten. Der Grund dafür ist das Repertoire bzw. die unterschiedliche Besetzung der jeweiligen Projekte, wie auch die Rotation der Mitwirkenden, die wir als positiv betrachten.
Wenn ich vom Orchester eingeladen wurde, bin ich dann ein permanentes Mitglied des Orchesters?
Nein. Abgesehen von der Position der Konzertmeisterin/des Konzertmeisters müssen alle Musikerinnen und Musiker jedes Jahr vorspielen, um zu den Projekten des darauffolgenden Jahres eingeladen zu werden.
Kirill Petrenko und das GMJO, Frühjahr 2024, Palacio Carlos V © Fermín Rodríguez / Festival de Granada